„Wir sind doch so anders, das geht also nicht.“

So beginnt eine Unterhaltung zwischen Kollegen, die gemeinsam nach Lösungen suchen. Meine Reaktion darauf? „Yeah!“ Denn das sollten wir nutzen, sowohl in der Arbeitswelt als auch im Privatleben. Großartig! Wir sind so unterschiedlich. Für die Kollegen war es ein Hindernis, gemeinsam über Lösungen nachzudenken. Wie kann es sein, dass eine Unternehmenskultur diese Reaktionen auslöst, toleriert, akzeptiert, vielleicht sogar stärkt. Eins meiner Lieblingsberatungsthemen. (Neben KI, wie ihr wisst. 😅)
Spannenderweise, oder eben auch genau nicht überraschenderweise, erlebe ich es vor allem in Führungsrunden so, dass Unterschiedlichkeit wertgeschätzt wird. Diskussionen und Konflikte bleiben sachlich auf der Arbeitsebene und werden dazu genutzt, um Lösungen möglichst umfassend zu durchdenken. Das ist Führungswirksamkeit.

Ich wünsche mir, dass alle Kolleginnen und Kollegen reflektiert und offen mit den Unterschieden umgehen. Natürlich ist es anstrengender, sich mit Menschen zu umgeben, die nicht so sind wie man selbst, wenn man außerhalb seiner Blase ist. Im Arbeitskontext schafft es jedoch mehr Lösungen, mehr Perspektiven und passendere Wertschöpfung. Im Privatleben bringt es uns weiter, öffnet neue Horizonte und fördert Toleranz.

Für mich ist es spannend und wunderbar, sich bewusst in fremden Kontexten zu bewegen. Zuletzt waren wir viel in Palästina unterwegs, beruflich und auch privat. Die berufliche und persönliche Weiterentwicklung, die ich dabei erfahren habe, kann ich kaum in Worte fassen.

Lasst uns für 2023 das Vorhaben ins Auge fassen, unsere Unterschiedlichkeiten zu schätzen und das Beste daraus zu machen. Dass wir sachlich und wertschätzend in Konflikte gehen und diese als Chance begreifen. Wenn wir das tun, werden wir als Individuen und Teams wachsen und sowohl persönlich als auch beruflich erfolgreicher sein.

Lasst uns also in 2023 zusammenarbeiten und aufgeschlossen sein für unterschiedliche Ansätze, Denkweisen und Perspektiven. Indem wir aktiv aufeinander zugehen, ermutigen wir uns gegenseitig, aus unserer Komfortzone herauszutreten und unsere eigenen Grenzen zu erweitern. Das wird uns helfen, neue Ideen und Lösungen zu entdecken und damit unsere Unternehmen und Organisationen zukunftsfähig zu gestalten.
Auch in der Zusammenarbeit mit internationalen Partnern oder Kunden können wir von dieser Offenheit profitieren. Denn in einer immer stärker vernetzten und globalisierten Welt werden Flexibilität, Empathie und interkulturelle Kompetenz immer wichtiger. Das Schätzen der Unterschiedlichkeit kann uns dabei helfen, Brücken zu bauen und erfolgreiche Beziehungen aufzubauen.

Doch nicht nur auf der Arbeitsebene, sondern auch im Privatleben, sollten wir die Unterschiedlichkeit schätzen. Sie eröffnet uns die Möglichkeit, neue Freundschaften zu schließen und unsere sozialen Kreise zu erweitern. So können wir uns gegenseitig bereichern und unsere Lebensqualität steigern.
Um dieses Ziel zu erreichen, ist es wichtig, unsere eigene Denkweise und Haltung zu reflektieren und offen für Veränderungen zu sein. Das kann bedeuten, neue Hobbys auszuprobieren, an interkulturellen Veranstaltungen teilzunehmen oder einfach nur ein Gespräch mit jemandem zu führen, der aus einem anderen Kulturkreis oder einer anderen sozialen Schicht kommt.

Fazit: Unterschiedlichkeit ist ein wertvoller Schatz, den wir in der Arbeitswelt und im Privatleben nutzen sollten. Sie fördert Kreativität, Innovation und persönliches Wachstum. Indem wir diese Unterschiede schätzen und gewinnbringend nutzen, anstatt sie als Hindernisse zu sehen, können wir gemeinsam eine bessere Zukunft gestalten. Also lasst uns aufgeschlossen und neugierig bleiben, das Beste aus unserer Unterschiedlichkeit machen und so unseren Horizont erweitern.Es klingt so einfach, man tippt halt was rein und bekommt Antworten. Ich lerne aber, wie ich damit arbeiten muss, damit das rauskommt, was ich brauche, womit ich etwas anfangen kann.